Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen überblick über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Internetauftritts und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DSGVO) ist die
opemo AG,
vertreten durch die Vorstandsmitglieder:
Uwe Offermanns und Patrick Laireiter
Pötterstraße 86
41236 Mönchengladbach
Tel.: +49 2166 998890
Fax: +49 2166 9988911
E-Mail: kontakt@opemo.ag
Mit „wir“, „uns“ usw. ist im Folgenden die opemo AG gemeint.
Ein Datenschutzbeauftragter wurde nicht bestellt, weil die dafür geltenden gesetzlichen Voraussetzungen nicht erfüllt sind.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten, Arten und Zweck ihrer Verwendung
a) Website
Bei Aufruf unserer Website www.opemo.de erheben wir nur solche Daten, die uns Ihr Browser übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Server-Logfile gespeichert. Dabei handelt es sich um folgende Informationen, die ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert werden:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Zeitzonendifferenz
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
• übertragene Datenmenge und Zugriffsstatus/http-Statuscode.
Die genannten Daten werden durch uns verarbeitet, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung unserer Website zu gewährleisten und deren Systemsicherheit und Stabilität auszuwerten bzw. zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse folgt aus den genannten Zwecken der Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten dazu, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 dieser Datenschutzerklärung.
b) Kontaktaufnahme per Email
Im Rahmen einer Kontaktaufnahme mit uns per Email werden personenbezogene Daten insbesondere in Form Ihrer Email-Adresse und etwaiger sonst von Ihnen übermittelter Daten erhoben. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht; dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
3. Weitergabe von Daten
Eine übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter,
• wenn Sie uns nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• falls die Weitergabe i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• wenn zur Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO besteht, sowie
• wenn dies gesetzlich zulässig und i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese haben wir sorgfältig ausgewählt und beauftragt; sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Dienstleister oder Partner mit Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben wir dabei nicht beauftragt; die Beauftragung solcher Dienstleister oder Partner ist derzeit auch nicht beabsichtigt.
4. Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Sie können die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.